IV-Gesuche wegen Long-Covid

Letztes Jahr haben sich rund 55 Personen wegen Beschwerden im Zusammenhang mit Covid an die IV-Stelle des Kantons Freiburg gewandt.

Für Menschen mit Long-Covid ist der Weg zurück zur Normalität beschwerlich. © Keystone

Erschöpfung, Kurzatmigkeit oder Konzentrationsmangel: Manche Personen leiden infolge einer Corona-Infektion an verschiedenen Beschwerden. Treten die Symptome 12 Wochen nach der Ansteckung auf und bleiben bestehen, ist die Rede von Long-Covid. Zurzeit betreut das HFR sechs Patientinnen und Patienten, die davon betroffen sind.

Pierre Décavel, Chefarzt Rehabilitation beim Freiburger Spital HFR, sagt: "Wir begleiten sie, bis die Symptome verschwunden oder stark zurückgegangen sind." Auf dem Programm: Konditionstraining und körperliche Aktivitäten. Laut Décavel ist die Therapie in der Regel erfolgreich. "Das Besondere an Long-Covid ist allerdings, dass die Symptome später erneut auftreten können." Insgesamt schätzt er die Zahl der betreuten Patientinnen seit Beginn der Pandemie auf 30.

Wenn es nicht besser wird

Betroffene müssen im Arbeitsleben häufig kürzertreten oder fallen ganz aus. Wie es für sie weitergeht, ist ungewiss. Das Bundesamt für Gesundheit BAG schreibt dazu: "Wie die verschiedenen Langzeitfolgen von Covid-19 versicherungsrechtlich eingestuft werden, ist zum aktuellen Zeitpunkt noch unklar." Ein Gesuch auf eine Invaliden-Rente könne nach einer einjährigen Arbeitsunfähigkeit eingereicht werden.

Bei gewissen Menschen scheint diese Schmerzgrenze erreicht zu sein. "Im Jahr 2021 wurden bei der IV-Stelle des Kantons Freiburg 56 IV-Gesuche mit dem Vermerk Covid eingereicht", sagt Nicolas Robert, Direktor der IV-Stelle des Kantons Freiburg. Das entspreche weniger als 2 Prozent aller Gesuche. Robert betont, dass die Diagnose alleine noch keinen Anspruch auf eine Rente bedeutet. Die IV prüfe bei jedem Fall, ob die Erwerbsfähigkeit einer versicherten Person dauerhaft beeinträchtigt ist. Bisher habe sie lediglich Massnahmen für die teilweise Wiedereingliederung der Personen ins Arbeitsleben ergriffen, so Robert.

RadioFr. - Fabio Peter
...