Und was ist mit den Vätern?!

Wird eine Frau zur Mutter, so wird dies in unserer Gesellschaft häufig auch zu ihrem Hauptmerkmal und ihrer Hauptaufgabe erklärt.

Sie ist nicht mehr in erster Linie Frau, Freundin, Berufskollegin oder Chefin, sondern ab jetzt vor allem Mutter. Und wie ist das bei den Vätern…?

Wieviel Bedeutung nimmt die Vaterrolle im Leben eines Mannes ein? Wieviel Bedeutung schenkt er ihr selbst? Darüber spricht die RadioFr.-Moderatorin Anna Binz in der neuen Folge der Gesprächssendung META mit drei Vätern aus ihrem Freundeskreis: Mario Schafer ist Vater eines bald 3-järhigen Sohnes, Benjamin Zurron hat drei Söhne im Primarschul- und anfangs Sekundarschul-Alter und Martin Tschopp ist Vater von vier bereits erwachsenen Kindern.

„Für mich hat das Vatersein schon eine gewisse Bedeutung, ich habe es aber immer eher als eine Begleitfunktion verstanden“, sagt Martin. „Ich bin Beni, mache Dieses und Jenes und ja, ich habe auch Kinder“, sagt Benjamin und betont damit, dass er sich nicht in erster Linie über das Vatersein definiert. Alle drei müssen aber auch zugeben, dass bei ihnen zu Hause in Sachen Erziehung und alltäglicher Care-Arbeit hauptsächlich die Mutter „die Zügel in der Hand hat“ und somit auch die sogenannte „Mental Load“ vor allem bei ihr liegt. Dass man beim Vater dann aber häufig davon spricht, dass er die Kinder nur „hüetet“, während die Mutter zu den Kindern „gugget“, das findet Benjamin dann doch nicht ganz korrekt. Mario versteht aber auch den Unmut der Mütter, darüber das die Väter für ihren „Papitag“ derart gefeiert werden, während die Tage an denen sich die Mutter um die Kinder kümmert einfach als normal angesehen werden.

Die ganze Podcast-Folge:

RadioFr. - Anna Binz
...