Trotz Regen (k)ein Erfolg

Beim Schwarzee-Schwinget gab es keine Kränze für die Südwestschweizer. Das ist eine grosse Enttäuschung. Die Organisatoren sind trotzdem zufrieden.

Der OK-Präsident vom Schwarzsee-Schwinget, Erich Mauron, ist zufrieden mit dem Bergkranzfest 2024.

Am Sonntag fand das alljährliche Schwarzsee-Schwinget statt. Trotz Regen und Temperaturen bei nur gut zwölf Grad waren 4250 Schwingfans in der Arena. Das habe sicher auch an den teilnehmenden Schwinger gelegen, ist der OK-Präsident des Schwarzsee-Schwinget, Erich Mauron, überzeugt. "Wäre nicht diese gute Besetzung mit den Nordostschweizern hier gewesen, wären vielleicht nicht so viele Zuschauerinnen und Zuschauer gekommen."

Mit den Berner Eidgenossen Staudenmann, Aeschbacher und Walther und den besten Nordostschweizern rund um Samuel Giger und dem Sieger Werner Schlegel, war das Bergkranzfest tatsächlich sehr gut besetzt. 

Änderungen für 2025

Insgesamt ist Erich Mauron zufrieden mit dem Schwarzsee-Schwinget 2024. "Das letzte Mal Regen hatten wir im Jahr 2016, aber voilà, es war halt so dieses Jahr. Sonst kann ich sagen, dass es ein gutes Schwingfest war", so der OK-Präsident.

In den nächsten Jahren wird das Bergkranzfest nicht mehr am gleichen Platz - also auf dem Rasen neben dem See - stattfinden. Im Jahr 2025 rechnet man nämlich mit der neuen Turnhalle. Das würde für das Schwingfest bedeuten, dass sie für die nächsten zwei Ausgaben auf den Ausweichplatz wechseln. Dieser befindet sich auf der Wiese zwischen dem grossen Kiesplatz, dem Hotel Bad und den Tennisplätzen.

Es ist gut, dass wir im Schwarzsee bleiben können. Es ist sicher nicht der ideale Standort.

Laut Erich Mauron soll das Schwarzsee-Schwinget wieder am Originalstandort ausgetragen werden.

Das Freiburger Amt für Sport sieht das aber anders: Letztes Jahr hat Erich Mauron die Antwort erhalten, dass das Schwingfest bis maximal im Jahr 2026 am aktuellen Standort bleiben darf. Danach müsse man einen neuen Festplatz suchen.

RadioFr. - Tracy Maeder
...